Lesen heißt, in Büchern unterwegs zu sein. Jede Literatur führt an fremde Orte.
Doch bei Büchern aus Asien, Afrika und Lateinamerika scheinen diese Orte eine besondere Rolle zu spielen. Mitunter soll Literatur als eine Art Landeskunde oder Reiseführer dienen. Derartige außerliterarische Ansprüche werden insbesondere beim Vorgang des Übersetzens deutlich.
Literatur aus dem globalen Süden teilt die (post)koloniale Erfahrung. Und diese führt zur alten und stets aktuellen Streitfrage, ob in einheimischen oder kolonialen Sprachen geschrieben werden soll.
Die folgenden Beiträge, die wir von unserer Partnerzeitschrift Südlink in Berlin übernommen haben, bieten Orientierung in einer vielschichtigen Debatte. ki
26 Positionsbestimmung: Der Ort im literarischen Süden
29 Sprache: Kommunikation und koloniale Knechtschaft
31 Dekolonialisierung: Subversives Schreiben
32 Interview: Schreiben Frauen anders?
34 Übersetzen: Der Geruch des Rainfarns
Redaktion: Irmgard Kirchner
Die Artikel dieses Dossiers entstammen gekürzt der Ausgabe 182 (Dezember 2017) des deutschen Magazins Südlink.
Berichte aus aller Welt: Lesen Sie das Südwind-Magazin in Print und Online!
Mit einem Förder-Abo finanzieren Sie den ermäßigten Abo-Tarif und ermöglichen so den Zugang zum Südwind-Magazin für mehr Menschen.
Jedes Förder-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.
Mit einem Solidaritäts-Abo unterstützen Sie unabhängigen Qualitätsjournalismus!
Jedes Soli-Abo ist automatisch ein Kombi-Abo.